Datenschutzerklärung

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzhinweise)


Stand Juli 2025

 

Herzlich willkommen im Datenschutzbereich von Köhlmann Schlafkultur. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Anhand dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie diese verarbeitet werden.

 

Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Köhlmann Schlafkultur e.K.

Bremervörder Str. 122 

21682 Stade

Tel:  0 41 41 - 4 60 44

Fax: 0 41 41 - 24 93 

info@koehlmann-stade.de

 

Allgemeine Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten


Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten,

-       die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website, 

-       der Nutzung unserer Online-Angebote, 

-       im Rahmen von Bewerbungsverfahren 

-       unseres Filialgeschäfts

-       sowie bei Geschäftsverhältnissen gegenüber Kunden und Dienstleistern 

erhoben werden. 

Gesetzliche Grundlage für unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

 

Zweck / Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In solchen Fällen, in denen wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Für den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sofern bei einer Datenverarbeitung Cookies oder ähnliche Technologien gesetzt werden, erfolgt die Speicherung dieser oder der Zugriff auf Informationen im Endgerät eines Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Falls die Nutzung von Cookies unbedingt erforderlich ist, um einen ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst bereitzustellen, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG.

 

Weitergabe personenbezogener Daten 
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen übermitteln oder sie diesen gegenüber offenlegen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister im Rahmen der Vertragserfüllung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. Datenanalyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

 

Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben steht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (z. B. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 S. 3 DSGVO für das „EU-US Data Privacy Framework“ https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en) oder nach Art. 44 ff. DSGVO auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission verarbeiten (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

 

Speicherung der Daten
Sobald der jeweilige Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darüber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.

 

Begriffsbestimmungen


Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.

 

Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

 

Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

Betroffenenrechte


Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich für Sie als betroffene natürliche Person Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit ausüben können. Diese sind:

·         Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

·         Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO 

·         Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO

·         Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO 

·         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO

·         Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

·         Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

·         Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

 

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.

 

Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

Recht auf Löschung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit 
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

 

Ihren Widerruf richten Sie formlos an Köhlmann Schlafkultur e.K., Bremervörder Str. 122, 21682 Stade, Tel: 0 41 41 - 4 60 44, E-Mail: info@koehlmann-stade.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.

 

Widerspruchsrecht zur Verarbeitung 
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Ihren Widerspruch richten Sie formlos an Köhlmann Schlafkultur e.K., Bremervörder Str. 122, 21682 Stade, Tel: 0 41 41 - 4 60 44, E-Mail: info@koehlmann-stade.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.

 

Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: 

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstr. 5
30159 Hannover

Telefon: 0511/120-4500
Telefax: 0511/120-4599

E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

 

Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

Nutzung Online-Angebote


Im Folgenden informieren wir Sie, wann und in welchem Zusammenhang bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeitet werden.

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die unten genannten Daten. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Darstellung zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies bzw. im Server-Logfile auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die damit einhergehende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

 

·         IP-Adresse

·         Datum und Uhrzeit der Anfrage

·         Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

·         Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

·         Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

·         jeweils übertragene Datenmenge

·         Website, von der die Anforderung kommt

·         Browser

·         Betriebssystem und dessen Oberfläche

 

Diese Daten werden Tagen vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

 

Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop, Smartphone) abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadprogramme auf Ihre Endgeräte übertragen. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

Transiente Cookies 
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

 

Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die von uns als Websitebetreiber generiert sind und die für die vollumfängliche Funktion und Darstellung unseres Angebots auf der Website notwendig sind. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Diese Cookies nutzen wir aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung unseres Online-Angebotes.

 

Neben den von uns als Verantwortlicher gesetzten Cookies kommen auch solche Cookies zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Diese Cookies verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie § 25 Abs. 1 TDDDG (Speicherung von Cookies oder Zugriff auf Informationen in ein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting). Weiterführende Informationen über den Einsatz sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern finden Sie innerhalb der Datenschutzinformationen der jeweiligen Online-Angebote.

 

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies externer Anbieter oder auch alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website werden nutzen können. Haben Sie der Annahme von Cookies zugestimmt und möchten dem für die Zukunft widersprechen, können Sie die gespeicherten Cookies in den Einstellungen Ihres verwendeten Browsers löschen.

 

Cookie-Einstellungen in Webbrowsern
Webbrowser können so eingestellt werden, dass sie Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigen oder Cookies generell oder teilweise abgelehnt bzw. deaktiviert werden. Durch Deaktivieren und Löschen aller Cookies können Sie auch eine vorher erteilte Einwilligung widerrufen. Deaktivieren oder schränken Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers ein, können gegebenenfalls verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht angeboten werden. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.

 

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeiten der am meisten verwendeten Browser informieren:

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer

 

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

 

Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

 

Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

 

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

 

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

 

Wurden keine Einschränkungen der Cookie-Einstellungen vorgenommen, verbleiben Cookies, welche die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.

 

SSL- BZW. TLS- Verschlüsselung
Unsere Website verwendet zur Sicherheit und zum Schutz bei Übertragung vertraulicher Inhalte die TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL). Bestellungen oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, erfolgen somit per Transportverschlüsselung. Diese erkennen Sie, je nach Browser-Typ, entweder am Schloss-Symbol und/oder am https-Protokoll in der Adresszeile.

 

Externes Hosting 
Wir hosten unsere Website extern. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierzu können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen, wie v. a. Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Die genannten Daten erheben wir, um eine sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unseres Online-Angebots gewährleisten zu können. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website.

 

Wir setzen folgenden Hostinganbieter ein:  

 

cyberwebhosting.de, Grevenweg 72, D-20537 Hamburg. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.cyberwebhosting.de/datenschutzerklaerung

 

Wir haben darüber hinaus einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AV) geschlossen. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Zugriffsmöglichkeiten des oben genannten Anbieters auf die Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich dabei nur auf notwendige Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen und unter Einhaltung der DSGVO erforderlich sind. 

 

Kontaktaufnahme

 

Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihrer Anfrage nachzukommen. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Kontaktanfrage mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens.

 

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Datenverarbeitung zu Werbezwecken

 

Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet. 

 

Postalische Werbung
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunde. Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre postalischen Kontaktdaten und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen. Die Verarbeitung von Bestandskundendaten zu eigenen Werbezwecken bzw. zu Werbezwecken Dritter erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.

 

E-Mail-Newsletter
Als Kunde von uns erhalten Sie Produktempfehlungen per E-Mail. Dabei halten wir uns streng an die gesetzlichen Vorgaben. Außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung nutzen wir Ihre im Rahmen einer Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gemäß § 7 Abs. 3 UWG nur für eigene, ähnliche Produkte, die denjenigen ähneln, die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Bestellung erworben haben. Rechtsgrundlade hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen weitere Produkte unseres Sortiments durch Direktmarketing vorzustellen.

Gegen diese Form der Produktempfehlung können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft am Ende einer jeden Produktempfehlungs-E-Mail widersprechen.

Sofern Sie dieser Werbemaßnahme widersprechen, werden Ihre Daten aus den entsprechenden (E-Mail-)Verteilern gelöscht.

Wir arbeiten mit folgendem E-Mail-Marketing Anbieter zusammen:

rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg, Deutschland

 

Datenschutzhinweise: https://www.rapidmail.de/datenschutz

 

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. In diesem wird der Anbieter verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

 

Kundenkarte


Über unsere App bieten wir unseren Kunden als besonderen Service unsere Kundenkarte mit zahlreichen Vorteilen an. Die Teilnahme am Kundenkartenprogramm erfolgt im Rahmen eines Teilnahmevertrages. Bei Anmeldung werden zum Abschluss und der Erfüllung des Teilnahmevertrages Pflichtangaben (gesondert gekennzeichnet) wie Name, Anschrift, und E-Mail-Adresse erhoben.

 

Bei der Nutzung der Kundenkarten werden von uns außerdem folgende Daten erhoben:

 

·         Ort und Zeitpunkt des Einsatzes der Kundenkarte sowie das teilnehmende Unternehmen, bei dem der Einsatz erfolgt ist,

·         die gekaufte Ware,

·         sowie den getätigten Umsatz 

 

Die Daten werden zur Erfüllung des Vertrages (insbesondere der Prämienberechnung) benötigt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne die Bereitstellung der vollständigen und richtigen o. g. Basisdaten (Pflichtangaben) und der Prämien und Umsatzdaten ist eine Teilnahme am Kundenkartenprogramm nicht möglich.

 

Die Verarbeitung dient der Erfüllung unserer Pflichten aus dem Teilnahmevertrag, unserem berechtigten Interesse, zielgerichtet Werbung zu betreiben sowie wissenschaftlichen Marktforschungszwecken. Rechtsgrundlagen dieser Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f sowie Art. 89 DSGVO.

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke endet spätestens mit einem Widerspruch Ihrerseits oder der Beendigung des Teilnahmevertrages.

 

Analysetools

 

Google Analytics 4

Diese Website nutzt Google Analytics 4, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

 

Seitenaufrufe, Erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung

 

Besuchte Webseiten, Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website

 

Scrolls (wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)

 

Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos

 

Dateidownloads, gesehene / angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung

 

 

Außerdem wird erfasst:

 

Ihr ungefährer Standort (Region), Datum und Uhrzeit des Besuchs

 

Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), Ihr Internetanbieter

 

technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

 

die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

 

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.]

 

Google verwendet diese Informationen um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen

 

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 2 Jahren automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

 

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Drittlandtransfer

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

 

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

 

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder

 

b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

Eingebundene Inhalte Dritter

 

Verlinkung auf Google Maps
Wir haben auf unserer Website einen Link zu Google Maps eingebaut, damit Sie unseren Standort auf einer Karte besser bestimmen können. Durch Anklicken der Karte werden Sie direkt auf die Website von Google Maps weitergeleitet. 

 

Bitte beachten Sie, dass wir auf Inhalte und Datenverarbeitungsvorgänge externer Websites Dritter keinen Einfluss haben.

 

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

 

YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, kommt es laut YouTube zu einer Übermittlung der Daten. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

 

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Metadaten an den Dienstanbieter übermittelt, die gegebenenfalls personenbezogen sein können. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, loggen Sie sich vor Aktivierung der Funktion aus. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen vorzugsweise an YouTube wenden.

 

Erst mit Aktivierung des Service wird die Funktion gestartet und Daten an den Dienstanbieter übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

 

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

 

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Google Website entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Datenschutz bei Bewerbungen


Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich bei uns per Post oder per E-Mail zu bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. 

 

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Damit wir Sie im Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle berücksichtigen können, sind verkehrsübliche und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erforderlich, mit denen Sie uns über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informieren.

 

Zu den im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen angegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten gehören in der Regel: Anschreiben, Lebenslauf mit den üblichen Angaben zur Person (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Foto) sowie Nachweise und Zeugnisse.

 

Grundsätzlich ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf die Sie sich ausdrücklich beworben haben. Wir verarbeiten die uns überlassenen personenbezogenen Daten nur, soweit dies für den Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu), soweit es sich um Informationen handelt, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung). Wenn Sie uns freiwillig weitere Informationen zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich und aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. 

 

Sollten wir personenbezogene Daten über Sie zur Abwehr Ihrerseits geltend gemachter Rechtsansprüche gegen uns aus dem Bewerbungsverfahren verarbeiten, beziehen wir uns dabei als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

 

Reichen Sie uns eine Initiativbewerbung ein, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtliche in Betracht kommende Stellen hinzu. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind auch in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (neu). 

 

Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten 
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich zu den unten aufgeführten Zwecken statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten haben, nur an Dritte weiter, wenn:

·         Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG (neu) ausdrückliche Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,

·         die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer                Daten haben,

·         für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie

·         dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu) für die Begründung oder Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 

 

Ferner werden Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO an technische Dienstleister weitergegeben, die Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und keinesfalls zu eigenen Geschäftszwecken verwenden. Hierbei handelt es sich z.B. um IT-Dienstleister oder Hosting-Provider.

 

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU bzw. des europäischen Wirtschaftsraums ist nicht vorgesehen.

 

Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu in Ihre Personalakte aufnehmen, zum Zweck der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses sowie dem der Einstellung zugrunde liegenden von Ihnen beschriebenen Persönlichkeitsprofil und Ihren genannten Qualifikationen. 

 

Bereitstellung der Daten
Die Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Anbahnungsphase eines Beschäftigungsverhältnisses nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das bedeutet, dass wir, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung zur Verfügung stellen, kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen können und werden.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Das heißt, wir werten Ihre Bewerbung persönlich aus und die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.

 

 

Stationäre Geschäftsräume

 

Abwicklung bargeldloses Zahlen
Bei einer Bezahlung mit Ihrer EC-Karte, Kreditkarte oder Nutzung des kontaktlosen Bezahlverfahrens (NFC) erheben wir als Händler personenbezogene Daten mit dem Zahlungsterminal. Diese erhobenen Daten übermitteln wir anschließend an den Netzbetreiber. Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge (Acquirer) verarbeiten die Daten weiter, insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie z.B. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt.

 

Verantwortlicher
Wir als Händler und der Netzbetreiber bzw. Acquirer sind jeweils eigene Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten.

 

Als Zahlungsempfänger sind wir für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für unser internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber verantwortlich. Netzbetreiber und Acquirer sind für die weitere Verarbeitung der Daten verantwortlich insbesondere zur Durchführung und Abrechnung der Zahlungsvorgänge.

 

Bei der Nutzung elektronischer Bezahlverfahren werden Daten an die Verifone Payments GmbH, Karl-Hammerschmidt-Straße 1, 85609 Aschheim, Telefon: 089614459818 als sogenannter Netzbetreiber übermittelt. 

 

Informationen zu der Datenverarbeitung durch die Verifone Payments GmbH entnehmen sie bitte den Datenschutzbestimmungen unter https://www.verifone.com/en/global/legal/gdpr-privacy-policy-uk-and-european-economic-area.

 

Art und Umfang
Wir verarbeiten Ihre Kartendaten (IBAN bzw. Kontonummer und BIC, Kartenverfallsdatum und Kartenfolgenummer) und weitere Zahlungsdaten (Betrag, Datum, Uhrzeit, Terminalkennung, Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen, Ihre Unterschrift). 

 

Wird eine Lastschrift nicht eingelöst (z.B. bei Widerruf) erheben wir die Daten zur Rücklastschrift sowie die mit der ausstehenden Forderung verbundenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, den Kaufbeleg, entstandene Bankgebühren, Mahngebühren und den Grund für die Rücklastschrift).

 

Ein Großteil der vorstehend genannten Daten ist auf Ihrer Karte gespeichert. Diese Daten erhalten wir beim Auslesen der Karte am Zahlungsterminal. PIN oder Unterschrift erhalten wir von Ihnen. Im Falle der Rücklastschrift erhalten wir ggf. Daten von Ihrem Kreditinstitut bzw. Ihrer Bank.

 

Zweck/Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zur Durchführung des Kaufvertrages (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 lit. c DSGVO) und zur Aufklärung von Betrug und anderen Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und unser berechtigtes Interesse, unser Vermögen zu schützen und Zahlungsausfälle zu verhindern.

 

Die Verifone Payments GmbH verarbeitet die Daten insbesondere zur Zahlungsabwicklung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Verwirklichung des berechtigten Interesses des Vermögensschutzes) und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Zahlungsverkehrsdienstleister bzw. Ihrer Bank.

 

Weitergabe an Dritte
Wir übermitteln Ihre oben genannten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an obenstehenden Netzbetreiber und/ oder Aqurier. Von dort aus werden die Daten wiederum an Ihre beteiligte Bank bzw. das Kreditkartenunternehmen übermittelt. Soweit es für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist, kann im Rahmen dieser Zahlungsabwicklung eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere beteiligte Dienstleister stattfinden. 

 

Übermittlung in Drittstaaten
Ihre Zahlungsdaten übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU. Eine solche Übermittlung kann nur dann stattfinden, sofern Sie mit einer Kreditkarte zahlen und das Kreditkartenunternehmen außerhalb der EU sitzt.

 

Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Eine Kartenzahlung ist ohne die Daten jedoch nicht möglich.

 

Nutzung Gäste-WLAN

Wir stellen Ihnen in unseren Geschäftsräumen einen Zugang zum Internet in Form eines WLAN-Zugangs („Gäste-WLAN) zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Nachfolgend informieren wir Sie über die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogene Daten.

 

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der technischen Bereitstellung eines Gäste-WLANs und zur Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung durch unsere Gäste. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags (Bereitstellung eines Internetzugangs über das Gäste-WLAN) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO erforderlich.

 

Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sowie in der Abwehr von Haftungsansprüchen im Falle der nichtgesetzeskonformen Nutzung des Gäste-WLANs.

 

Datenkategorien und Datenherkunft

Bei der Nutzung unseres Gäste-WLANs werden in diesem Zusammenhang die Mac-Adresse und der Hostname Ihres Endgeräts, [Benutzername, Protokolldaten über Art und Umfang der Nutzung des Gäste-WLANs] gespeichert. Außerdem wird jedem Gerät eine eigene IP-Adresse zugewiesen. 

Die Daten werden uns von unseren Gästen bei der Anmeldung zum Gäste-WLAN direkt übermittelt. 

 

Empfänger

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur soweit es für die Vertragsabwicklung notwendig ist, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht, ein berechtigtes Interesse besteht oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. 

 

Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. IT-Dienstleister), geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

 

Datenübermittlung in ein Drittland

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. 

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden von uns regelmäßig gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben oder ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

 

Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten über die betroffene Person ist für die Nutzung des Gäste-WLANs technisch erforderlich. Ohne diese Daten können Sie unser Gäste-WLAN nicht nutzen.

 

Geschäftsverhältnisse

 

Die nachfolgenden Informationen zeigen Ihnen, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, wenn mit uns Vertragsverhandlungen erfolgen und/oder mit uns vertragliche Vereinbarungen bestehen.

 

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung und Erfüllung von Verträgen erforderlich. 

 

Ferner kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein. Unsere berechtigten Interessen bestehen u. a. in der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Vermeidung rechtlicher Nachteile (z.B. bei Insolvenzen), Abwehr von Gefahren und Haftungsansprüchen sowie Verhinderung von Straftaten.

 

Datenkategorie und Datenherkunft
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: 

 

Stamm- und Kontaktdaten: Anrede, Name (Vor- und Zuname), Abteilung und Funktion im Unternehmen, Anschrift, E-Mail, Telefon, Fax, Geburtsdatum, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten.

 

Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von unseren Kunden und Interessenten direkt übermittelt.

 

Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, wie Paket- und Briefzusteller, Banken für den Einzug von Lastschriften, Finanzbehörden etc.

 

Dauer der Speicherung
Die zu Ihrer Person gespeicherten Daten werden nach Erfüllung des Vertrages gelöscht, sofern keine weiteren gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Solche sind etwa handelsrechtliche und finanzrechtliche Daten. Diese werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Widerrufen Sie die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten werden diese unverzüglich gelöscht, sofern obenstehende Gründe nicht dagegensprechen.

 

Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen.

 

Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Werden die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt, hätte dies zur Folge, dass wir nicht in der Lage sind, eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen. 

zum Seitenanfang